www.gstaufkirchen-aw.deInternet | Alle Klassenzimmer und fast alle Kursräume sind mit Internet ausgestattet. |
Klassenelternsprecher | Zu Schuljahresbeginn wird in jeder Klasse ein Klassenelternsprecher und ein Stellvertreter gewählt. Diese sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Eltern einer Klasse, der Klassleitung und dem Elternbeirat. |
Kompetenzen | Unsere Schüler*innen sollen im Laufe der Grundschulzeit wichtige Kompetenzen erwerben. |
Kooperationen | Siehe „Partner“ |
Kopierkosten | Für das Erstellen von Arbeitsblättern für die Schüler*innen werden die Eltern um Kopierkosten gebeten. |
Krankheiten | Ansteckende Krankheiten / Läuse: Bitte informieren Sie umgehend die Schule, wenn Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit oder Kopfläusen leidet. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Kinder erst nach einer ärztlichen Gesundschreibung bzw. einer geeigneten Maßnahme gegen Kopfläuse die Schule wieder besuchen dürfen. Krankheit in Zeiten von Covid 19: Kinder mit unklaren Krankheitssymptomen müssen in jedem Fall zunächst zuhause bleiben und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen: Kranke Schüler*innen mit Fieber, Husten, Hals- oder Ohrenschmerzen, starken Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall dürfen nicht in die Schule kommen. |
Krankmeldungen | Kranke Schüler*innen müssen bis 7:45 Uhr entschuldigt sein (telefonisch, per Mail, Schulmanager oder schriftlich). Ist ein Kind telefonisch entschuldigt, muss innerhalb von zwei Tagen eine schriftliche Entschuldigung nachgereicht werden. Bei mehr als drei Fehltagen am Stück muss von den Eltern ein ärztliches Attest vorgelegt werden. |
Lernentwicklungsgespräche | In den 1. – 3. Klassen werden sogenannte Lernentwicklungsgespräche abgehalten, die den zweiten Elternsprechtag und das Zwischenzeugnis ersetzen. Auch das Jahreszeugnis wird in den Jahrgangsstufen 1 und 3 durch diese ersetzt. |
Leitbild | Siehe „Schulprofil“ |
Lernen lernen | Uns ist es wichtig, dass die Schüler*innen nicht nur Inhalte, sondern auch Kompetenzen erwerben. Zentral ist hier das „Lernen lernen“. |
Medienkonzept | Auch unsere Schule hat ein Medienkonzept, nach dem die Kinder lernen, mit Medien umzugehen. Dazu haben wir in jeder Klasse Internetanschluss und eine digitale Tafel. |
Nikolaus | Jedes Jahr kommt der Nikolaus zu den Erstklässlern und teilt Säckchen aus. In den anderen Klassen hinterlässt er kleine Überraschungen. |
Ordnung | Bitte alle Kinder auf sorgfältige Behandlung der Dinge und Ordnung achten! Es gibt bei uns eine Hausordnung, Pausen- und Klassenregeln. |
Pausen | Es gibt nach jeweils zwei Unterrichtsstunden 20 Minuten Pause, die möglichst draußen auf den Schulhöfen verbracht wird. Nur bei starkem Regen gibt es Hauspause, bei der die Kinder in ihren Klassen bleiben und von einer Lehrkraft betreut werden. |
Pausenbrot | Siehe oben „gesunde Ernährung“ |
Pausenordnung | Es gibt für unsere Schule eine Pausenordnung, die zu Beginn jedes Schuljahres mit den Schüler*innen besprochen wird. |
Postheft | Viele Klassen haben ein sogenanntes „Postheft“. Hierüber werden wichtige Informationen zwischen Elternhaus und Schule übermittelt. |
Projektwoche | In manchen Schuljahren gibt es zur Umsetzung eines Schwerpunktthemas eine Projektwoche. An wechselnden Stationen arbeiten die Kinder vertieft. Am Ende dieser Woche wird ein Fest gefeiert. |
Radfahren | In allen Klassen gibt es Radfahrschulung im Rahmen der Verkehrserziehung. In den vierten Klassen wird das Verkehrserziehungsprogramm durch den Verkehrssicherheitsbeauftragten der Polizei durchgeführt. Vor der Radfahrprüfung sollen die Kinder nicht mit dem Fahrrad zur Schule kommen. |
Religionsunterricht | An unserer Schule gibt es evangelischen und katholischen Religionsunterricht dazu Islam und Ethik. Am Ende eines Schuljahres kann auf Antrag der Besuch geändert werden. |
Roller | Nicht gerne wird es gesehen, wenn Kinder mit dem Tretroller zur Schule kommen. Diese sind sehr schnell und im Winter ohne Beleuchtung! Falls Schüler doch damit fahren, müssen sie sie im Fahrradunterstand abstellen. |
Schulbegleiter | Manche Schülerinnen und Schüler benötigen zur Bewältigung des Schulalltags eine/n Schulbegleiter/in. Diese/r unterstützt das Kind im pflegerischen, motorischen, sozialen, emotionalen und kommunikativen Bereich. Er/Sie ist kein Zweitlehrer. |
Schule im Aufbruch | Siehe unter „Schulprofil“ |
Schulentwicklung | Da sich unsere Kinder und deren Umwelt stetig verändern, entwickelt sich unsere Schule, insbesondere der Unterricht weiter. Ein Plan dazu wird jeden September in der 2. Konferenz aktualisiert und festgelegt. |
Schülerparlament | An unserer Schule gibt es ein Schülerparlament, das aus Schülerinnen und Schülern, die sich um die Belange der Kinder kümmern wollen, und der Begleitung einer Lehrkraft besteht. |
Schulfamilie | Alle an unserer Schule beteiligten Personen gehören zu unserer Schulfamilie. |
Schulfest | Am Ende der Projektwoche oder zu Schuljahresende findet ein Schulfest mit der gesamten Schulfamilie statt. |
Schulhund | Im Moment haben wir unseren Yoshi, einen Bearded Collie, der als Schulhund ausgebildet wurde. Er kommt normalerweise jeden Freitag in die Schule und hilft den Kindern beim Lernen. |
Schulleitung | Im Erdgeschoss ist das Büro der Schulleitung, die aus Frau Albrecht (Konrektorin) und Frau Höhn (Rektorin) besteht. Für Fragen stehen alle gerne zur Verfügung. |
Schullied | Seit einigen Jahren haben wir ein eigenes Schullied, das alle Kinder lernen und bei Schulversammlungen und Festen gemeinsam gesungen wird. |
Schulobst | Unsere Schule nimmt an dem EU-Projekt „Schulobst“ teil. Jede Woche erhält jede Klasse eine Kiste mit Bio-Obst. |
Schulsozialarbeit | Seit einigen Jahren gibt es an unserer Schule Jugendarbeit an Schulen (siehe „Unterstützung“). |
Schulschwimmen | Für die Drittklässler gibt es ca. 6mal Schwimmunterricht im Hallenbad in Ottobrunn. |
Schulweg | Alle Schulanfänger bekommen Sicherheitswesten. Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder diese vor allem in der dunklen Jahreszeit auch tragen. „Mit dem Auto zur Schule“ sollte die absolute Ausnahme sein. Das Verkehrschaos bei der Zufahrt zu unserer Schule verursacht wegen der Park- und Wendemanöver unübersichtliche und gefährliche Situationen für unsere Schulkinder. Das Parken auf dem Lehrerparkplatz oder in den Feuerwehrzufahrten ist strikt verboten! Die Bewegung und die sozialen Kontakte auf dem Schulweg sind für die Kinder wertvoll. Wenn möglich, sollen die Kinder immer den gleichen Schulweg und immer zu zweit oder in kleinen Gruppen gehen. Wir freuen uns, dass es dem Elternbeirat gelungen ist, zwei Übergänge durch Schulweghelfer zu sichern! Sollten Sie Ihr Kind ausnahmsweise mit dem Auto in die Schule bringen müssen, so achten Sie bitte trotzdem auf zum Wetter passende Kleidung, denn das Kind verbringt die Pause draußen und braucht, wenn es kalt ist, Jacke, Mütze und Handschuhe! |
Sekretariat | Das Sekretariat ist im Erdgeschoss. Unsere Sekretärin Frau Sandra Golchert ist montags bis freitags von 7:30 – 12:15 Uhr anwesend. |
Sicherheit | Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns sehr am Herzen. Bitte beachten Sie daher folgende Regelungen: Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder es abholen, bleiben Sie bitte vor dem Schulgelände (Zaun). Halten Sie uns über aktuelle Telefonnummern auf dem Laufenden und sichern Sie Ihre Erreichbarkeit! Informieren Sie uns, wenn Ihr Kind ausnahmsweise nicht in den Hort bzw. die Mittagsbetreuung geht! Falls wir keine andere Mitteilung von Ihnen bekommen, schicken wir das Kind dorthin, wo es auf unserer Liste vermerkt ist. Schauen Sie täglich in das Hausaufgaben- bzw. Postheft Ihres Kindes und unterschreiben Sie evtl. vorliegende Nachrichten der Lehrer/innen. Zur Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler sind die Türen des Haupteingangs ganztägig verschlossen. So ist gewährleistet, dass Unbefugte das Schulhaus nicht betreten können. Wir bitten die Eltern die Schule nur in wichtigen Fällen mit Mund- und Nasenschutz und mit Begleitung eines Schulpersonals die Schule zu betreten. Jeder Aufenthalt in der Schule muss im Sekretariat an- und abgemeldet werden. Erwachsene, die sich berechtigt im Schulhaus bewegen, sind mittels eines Buttons für unsere Schüler erkennbar. Der Eingang in die Schule ist ausschließlich der Haupteingang (Aula). Wir bitten auch um Ihr Verständnis, wenn Sie im Schulhaus von Lehrkräften oder dem Hauspersonal angesprochen werden – es dient der Sicherheit Ihres Kindes. Das Einhalten der Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen steht im Interesse der gesamten Schulfamilie. |
Sportfest | Jedes Jahr im Juli finden unsere Bundesjugendspiele statt. Außer werfen, laufen und weitspringen können die Kinder noch Spielstationen durchlaufen. |
Sportkleidung | Die Schüler dürfen nur in angemessener Kleidung Sport treiben. Bitte an tagen mit Sportunterricht auf Kleidung achten, die Ihr Kind zügig wechseln kann. Auch darf im Sport kein Schmuck getragen werden. |
Sprechzeiten | Die Sprechzeiten aller Lehrer*innen werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. |
Übertritt | Am Ende der zweiten Jahrgangsstufe findet ein Informationsabend für die Eltern zur Schullaufbahn statt, am Ende der dritten Jahrgangsstufe gibt es einen Infoabend. Einen Überblick über den Notenstand (Leistungsbericht) erhalten die Kinder der 4. Klassen Ende Januar und das Übertrittszeugnis wird am ersten Schultag im Mai ausgegeben. |
Unterricht | An unserer Schule stehen die Kinder im Mittelpunkt. Jeder Unterricht und jedes Vorhaben sollen den Schülern zugutekommen, d.h. es soll sich an deren Bedürfnissen orientieren. |
Unterrichtsbefreiungen (Einzelstunden) | Unterrichtsbefreiungen für einzelne Stunden können vom Klassenlehrer genehmigt werden. Arztbesuche (auch beim Kieferorthopäden!) legen Sie bitte auf den Nachmittag. Kinder, die kurzfristig keinen Sport treiben dürfen, schauen während des Unterrichts zu. Für längere Unterrichtsbefreiungen vom Sport legen Sie bitte ein ärztliches Attest vor. Schwimmunterricht 3. Klassen: siehe extra Elternbrief. |
Unterrichtszeiten | Stunde: 08:00 – 8:45 Uhr Stunde: 08:30 – 9:30 Uhr Stunde: 09:45 – 10:25 Uhr Stunde: 10:25 – 11:20 Uhr Stunde: 11:40 – 12:25 Uhr Stunde: 12:25 – 13:10 Uhr Nachmittag im Ganztag 14:15 – 16 Uhr |
Wandertage | Zu Beginn des Schuljahres gibt es einen allgemeinen Wandertag. Am Ende entscheidet jede Klasse selbst, wann sie geht. |
Zahngesundheit | Die ersten und zweiten Klassen gehen in eine Zahnarztpraxis. |
Zeugnisse | Am letzten Schultag vor den Sommerferien bekommen die Kinder der 2. Und 4. Klassen ein Jahreszeugnis. In den 3. Klassen gibt es eine Notenübersicht (siehe auch Lernentwicklungsgespräche). |
| |